07.02.2011 11:01:25 UTCgeändert am 07.02.2011 11:03:01 UTC
Aktivitätsstufen, ZEPHYR & Indoorsport
Hallo alle miteinander,
das mit den Aktivitätesstufen, der Zephyr-Messungen und den Indoor-Sportarten ist ja Bestandteil vieler Foren-Einträge. Jetzt lese ich diese Diskussion hier und habe mal ein paar Anmerkungen - hauptsächlich Richtung admin - dazu:
1.) Klar gab es in der Vergangenheit diverse "Betrüger", die ihre Einträge manipuliert hatten.
Daraus abzuleiten, das man gewisse Funktionen dann für den großen Rest der Anwender nicht umsetzen sollte, ist aber meiner Meinung nach definitiv falsch.
2.) Klar ist auch, das die Beschleunigungssensoren des ZEPHYR andere Werte als das GPS liefern. Deshalb dann aber alle Funktionen, die mit ZEPHYR aufgenommen werden, zu sperren ist keine Lösung. Zum Beispiel würde ich gerne meine Entfernungs-Werte für Spinning in die gleiche Datei wie meine ZEPHYR-Werte schreiben – geht nicht . Statt dessen muß ich dafür zusätzlich einen manuellen Trainingseintrag nutzen. Und da ich nicht betrügen möchte setze ich die Kalorien und Zeitwerte dann auf Null - daraus liefert mir das Programm einen „extrem hohen Geschwindigkeits-Durchschnittswert“, der aber die Plausibilitätsprüfung besteht und übermittelt werden kann. Komme ich jetzt dadurch unbeabsichtigt in die Hall-of-Fame? Habe ich noch gar nicht nachgeprüft .
Ach ja, noch etwas zum Beschleunigungssensor. Neulich habe ich ebenfalls Indoor-sport gemacht und der Beschleunigungssensor hat nichts angezeigt – das heißt nach Ende des Trainings stand Entfernung = 0km. Da die Plausibilitätsprüfung zum Hochladen jedoch nur Trainings mit >0 km zuläßt, kann ich mein mit ZEPHYR protokolliertes Training nicht hochladen und leider auch nicht manuell auf >0km ändern. Daher ist dieses Training verloren und ich muß ein manuelles Training einfügen – oder kann ich das Training noch einmal outdoor laden, kurz ein paar Schritte gehen um dann >0km zu haben und dann hochladen? Muß ich mal ausprobieren.
3.) Ich habe aus dem Statement von admin herausgelesen, das nur die Kalorienwerte als Faktor für die Aktivitätsstufe herangezogen wird. Fakt ist, das das ZEPHYR genaue Kalorienwerte über die Herzfrequenzmessungen - auch ohne GPS und daher auch für die INDOOR-Sportarten - liefert. Und diese sind doch eigentlich auch Fälschungssicher. Warum sollten dann diese Kalorien nicht auch für die Aktivitätsstufen herangezogen werden? Nur weil einige Leute den ZEPHYR nutzen und andere nicht, kann das doch kein Ausschlußgrund für die Berechnung sein.
Zusammenfassend mein Statement: Das Programm sollte die Werte über die „fälschungssicheren ZEPHYR-Messungen“ ebenfalls zur Aktivitätsstufen-Berechnung zulassen – unabhängig ob ein GPS-Signal bestand. Auch wäre ein manueller Eintrag für die Entfernungswerte der ZEPHYR-Daten ohne GPS sinvoll - dieser könnte dann ja in der Plausibilitätsprüfung als Auschluß für ein Übertrag in die „Hall-of-Fame“ berücksichtigt werden.
Ansonsten bin ich mit der Software, dem Internet-Angebot und meinem ZEPHYR voll zufrieden.
Ich möchte meine Anmerkungen nicht noch einmal in der Wishlist posten –
@ Admin, bitte übertrage du das wenn möglich, danke.
vielleicht könnte mir jemand höflicher weise das Funktionsprinzip im Groben erklären, denn es lässt sich leider nicht logisch nachvollziehen :(
Den unten aufgeführten Aussagen nach, muss sich der Kalorienverbrauch immer erhöhen, damit die Fortschrittsanzeige sich bewegt. OK sagte ich mir und hab das jetzt im Februar schön langsam angefangen und dann täglich den Wert erhöht
707 kcal > 781 kcal > 1015 kcal > 1255 kcal ...
und erfreulicher weise bin ich gestern abend nach dem Training schön auf 6.9 (+0.8) geklettert.
Leider steht die Aktivitätstuffe heute morgen wieder auf 6.8 (+0.7) Warum ??? Ich möchte das verstehen !
Es sind doch seit gestern nur paar Stunden vergangen.
Grundsätzlich lässt sich der Kalorienverbrauch mit keinem Verfahren 100% genau bestimmen - das wäre wohl nur über eine laufende Blutanalyse möglich. Die Bestimmung aus der Herzfrequenz ist aber genauer als die Bestimmung nur über die GPS-Daten.
Erst mal ein Dankeschön fuer die vielen Infos und Tipps zur Benutzung des Zephyrs. Ich habe ihn heute zum ersten Mal getestet und es gab keinerlei Probleme. Auch die Installation und Verbindung zu GPS-Sport-Software klappte problemlos. Es ist alles bestens beschrieben und wenn man sich an die Tipps hält, klappt das hervorragend. Ich benutze übrigens ein HTC Wildfire mit Android-Software 2.1.
Was mich allerdings etwas verwundert ist, dass ich nun bei meinem Training wesentlich mehr Kalorien verbrauche, als dies seither mit den Grundeinstellungen von Gps-Sport der Fall war. Ich hatte davor teilweise einen Pulsuhr verwendet mit dem gleichen Ergebnis. Nur war ich mir damals nicht sicher, ob der Kalorienverbrauch stimmen kann.
So konnte ich seither in etwa sagen, dass ich beim Nordic Walking ca. 70 Kalorien pro Km verbraucht habe. Mit den Auswertungen des Zephyr liege ich locker bei 100 Kalorien pro Km bei gleicher Strecke und Belastung. Was ich mich natuerlich frage ist, woher dieser grosse Unterschied kommt. Sind die Werte des Zephyr verfälscht und zu hoch, oder sind die Standartwerte von Gps-Sport so unterschiedlich. Übrigens hat meine alte Pulsuhr ähnliche Wert erfasst wie der Zephyr.
> WIESO ERSCHEINEN DIESE TRAININGSDATEN ALS NICHT PLAUSIBEL ???
Bei Aufzeichnungen ohne GPS wird keine Plausibilitätsprüfung vorgenommen, da man hier ja im Prinzip hinschreiben kann was man will.
Um das zu verstehen, muss man die Vergangenheit der Community kennen - in der Vergangenheit hat es hier viele Fälle von "Betrug" gegeben (Benutzer haben geschummelt), in der Folge war ein heftiger Streit entbrannt. Deshalb werden jetzt nur noch sehr strikt prüfbare Trainings in die Statistiken übernommen. Dies gilt aber für alle User - gleiches Recht für alle :-)
Das stimmt. Ich habe auch experimentiert und gerade im Winter (wo man weniger schwitzt) herausgefunden, dass es nicht schaden kann, den kompletten Abschnitt von einer Elektrode zu der anderen [durchgehend] zu befeuchten. Und keine Angst ... man kann keinen "Kurzschluss" verursachen :) Dafür ist der Widerstand des Wassers viel zu hoch.
Ansonsten kann man Salzlösung verwenden. Sie leitet viel besser und es reicht dann nur die Elektroden anzufeuchten.
Allerdings könnten dadurch die Elektroden schneller verschleißen, denke ich mir.
Im Sommer ist es (bei mir zumindest) sowieso alles egal, da das Ding nach 10 Min eher voll Schweiß ist :) Und leitet prima.
@Jodasun
Ich benutze den Zephyr schon seit fast einem Jahr sehr regelmäßig und bin extremst zufrieden. Da auch noch recht genau die Trittfrequenz damit gemessen wird, sehe ich auf dem Markt keinerlei Alternativen. Habe lange gesucht und recherchiert, aber nichts Vergleichbares oder Besseres gefunden. Das Gerät liefert beim Abgleich mit einem geeichten Blutdruckmaßgerät SEHR exakte Werte.
@Jodasun
Hallo,
kleiner Tipp mit großer Wirkung:
Wenn Du den Zephyr nutzt, sorge vor allem auch dafür, dass das Mittelstück zwischen den beiden Sonsorpolstern gut feucht ist.
Ohne dies, hatte ich regelmäßig Aussetzer /einfrieren/unplausible Werte etc. bei der Messung.
Nachdem ich diesen Trick rausfand, funktionierte es top.
Ist nicht so wie z.B. bei Polar, wo es reicht, die Sensoren leicht feucht zu machen.
16.12.2010 13:04:18 UTCgeändert am 16.12.2010 13:18:14 UTC
ja sicher, werden die Daten mit Herzfrequenzmessung mit einbezogen
@Ingol u. Jodasun
Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt mit: "Auch Trainings mit Herzfrequenzmesser werden wohl ebenfalls nicht berücksichtigt."
Vielmehr bezog ich mich damit darauf, solange keine GPS-Aufzeichnung stattfindet. (OK Unterscheidung nach Sportart). Dies ist ja meistens so bei Indoor-Sportarten wie Spinning, Schwimmen im Hallenbad etc.
Die Sportarten die ja mit einbezogen werden, sind ja alles Outdoor, somit führen die meisten Sportler ihre Trainings mit GPS-Aufzeichnung durch.
Oder Frage an den Admin:
Werden die Trainings mit reinen Herzfrequenzdaten, ohne GPS-Aufzeichung mit einbezogen bei Sportarten wie denen, die du unten aufgeführt hast?
Und zu Deiner Steigerung ab dem 14.12.:
Muss dem Admin Recht geben: Bis dahin hattest Du nicht mehr getan als im Nov. Somit keine Verbesserung.
Mit dem Training am 14ten hat es dann ja geklappt. Wäre wahrscheinlich auch nach oben gegangen mit Herzfrequenzaufzeichnung.
Zu den gezählten Kalorien: Ich muss sagen, die gezählten durchschnittlichen Werte ohne Herzfrequenz habe ich mal mit gleichen Trainings mit Herzfrequenz verglichen. Zumindest beim Mountain-Bike.
Stimmen ziemlich genau überein. TOP
14.12.2010 20:03:22 UTCgeändert am 14.12.2010 20:31:58 UTC
Ich möchte mich zuerst bei dem Admin für die recht zügige Stellungsnahme zu diesem Sachverhalt bedanken.
Leider habe ich mich mit der Aussage nicht so ganz zufrieden geben lassen ... außerdem wollte ich auch noch
die Meinung vom TauPas bezüglich der Herzfrequenzdaten widerlegen :)
Ich habe mich daher im tiefsten Schnee wieder mal auf mein Bike gesetzt und Kilometer für Kilometer dem
Winter getrotzt. Diesmal ohne mit meinem Zephyr die Herzfrequenz mitzuloggen. Nach dem Training hab
sofort die Daten hochgeladen ... und ... siehe da BIN SOFORT EINE STUFE HÖHER !
Jetzt verstehe ich nur Bahnhof ... und weiß auch nicht, was ich wirklich glauben soll ? :(
Ich werde jetzt die Trainings fortsetzen ohne die Herzfrequenzdaten zu erfassen und schaue, wie sich das auswirkt.
Hier nochmal meine Daten aus Dezember zum "Mountainbiken". Ich glaube, die sprechen eine deutliche Sprache >
Die Trainingsaufzeichnungen werden sowohl mit wie auch ohne Bluetooth-Herzfrequenzmeßgerät voll mit einbezogen in die Berechnung des Aktivitätslevels.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berechnung: es handelt sich um eine Standardsportart (Jogging, Nordic-Walking, Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Rennrad fahren, Rollerbladen, Rudern, Langlaufen und mit Schneeschuhen wandern) und das Training hat die grundlegende Plausibilitätskontrolle bestanden.
Der Aktivitätslevel orientiert sich hauptsächlich am Kalorienverbrauch: und der war bei Dir, lieber Ingol, im Oktober deutlich höher als im November und Dez (bisher) :-) Daher hat sich auch der Aktivitätslevel nicht mehr verändert. Dieser ändert sich im Prinzip nur durch eine echte Steigerung, nicht durch kontinuierliches Weitertrainieren.