28.07.2010 09:55:05 UTCgeändert am 28.07.2010 09:55:22 UTC
Volles Verständnis für deine Unlust auf das Gerät.
Ich find es mit dem kompletten Bewässern auch nicht gut. Das funktioniert selbst bei den billigsten Geräten ansonsten besser. Mit POLAR gibt´s offensichtlich noch weniger Probleme.
Mich ärgert es auch. Aber so habe ich es wenigstens im Griff.
Wenn´s gar nicht geklappt hätte, hätte ich das Gerät auch zurück geschickt. Ich stand vor den letzten Versuchen, bevor ich es zurück schicken wollte, aber dann klappte es damit dann doch.
Hallo TauPas,
danke für Deine Hinweise. Habe seit Monaten alles in Richtung Wasser und Elektrodengel versucht. Kein Erfolg. Vielleicht habe ich ja ein "Montagsgerät".
Auf jeden Fall hatte ich einfach keine Lust mehr auf den "Elektroden-Beschwörungstanz". Mit dem Polar hatte ich bisher keine Probleme (4 Trainings absolviert). Allerdings gibt es wie in meinem ersten Post beschrieben beim Polar keine Batterieanzeige in Run.GPS und auch keine Kadenz (da er keinen Beschleunigungssensor hat). Dafür arbeitet er mit einer normalen Knopfzelle, die man selber wechseln kann.
Für mich war der Polar die richtige Entscheidung; der Zephyr hat mich total frustriert. Schade, das Zephyr Konzept fand ich eigentlich sehr gut.
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme zu Anfang gehabt. Habe festgestellt, dass die Sensoren vom Zephyr HxM nass sein müssen.
Leicht anfeuchten, wie man es z.B. vom Polar kennt, reicht nicht. Ich pumpe praktisch das Wasser in die Sensorenpolster. Ganz wichtig, wie ich festgestellt habe, wenn nicht sogar das Wichtigste überhaupt, ist aber auch, dass das Mittelstück mit den Clipsen ebenfalls deutlich nass sein muss.
Erst als das gegeben war und ich darauf achtete, funktionierte der Zephyr problemlos.
Evtl. kann das ja mal von Euch getestet werden. Wer den Zephyr hat, und es funktioniert mit dem richtig nass machen, kann sich dann das Geld für den Polar sparen. Rückmeldung wäre nicht schlecht.
Bei mir hat es auf alle Fälle sehr gut geholfen.
Sobald die Teile nicht richtig von mir nass gemacht wurden, treten diese Drops und Blockaden wieder auf. Hauptsächlich zu Beginn eines Trainings tritt es manchmal noch immer auf, wenn, wie gesagt das Mittelstück insbesondere, nicht richtig nass ist. Nach einigen Minuten funktioniert es dann aber auch. Wahrscheinlich drückt sich das Wasser durch das Anliegen ins Mittelstück und stellt so die Verbindung zuden Clipsen her.
Müsste man eigentlich mal nachsehen, aber mir ist es zu umständlich und auch zu teuer, den Gurt aufzutrennen.
Hinterher funktioniert er nicht mehr und ich stehe da.
Hallo,
hier ein kleines update. Habe mein 3. Training (je 1 Stunde Jogging) mit dem Polar und meinem Touch HD absolviert und hatte bisher keine "drops" oder "locks". Also bis jetzt alles prima!
danke für die schnelle antwort. wäre toll, wenn du nach weiteren trainings deine erfahrungen an mich weitergeben würdest. werde daher noch etwas mit der bestellung des polargurtes warten. bitte stelle deine weiteren erfahrungen mit dem teil hier ein oder schick mir eine persönliche nachricht.
21.07.2010 20:07:44 UTCgeändert am 21.07.2010 20:56:48 UTC
Beispieltraining Polar Wearlink Bluetooth mit Touch HD
Wie zuverlässig der Polar wirklich ist, kann ich noch nicht sagen, da ich erst ein Training hinter mir habe (http://www.gps-sport.net/trainings/running_345541).
Allerdings war er dabei schon zuverlässiger als mein Zephyr (der eben bei einer Stunde Jogging mehrmals blockiert, trotz Elektrodengel, etc.). Achja, ich habe beim Polar nur etwas Wasser auf die Elektroden gegeben.
Grüße,
runnergreg
Edit: R-R Daten werden auch beim Polar in die entsprechende Datei hr-data.dat geschrieben.