Es ist möglich unter Android zwei Versionen iner SW zu installieren.
Die Erste ist aus dem Playstore.
Die Zweite habe ich als Beta von den Admins per E-Mail erhalten.
Beide Versionen benutzen den selben Arbeitsbereich.
D.H. Trainigseinheiten aus Version "A" sind auch in Version "B" sicht- und lad- bar.
Die App mit dem Astro filemanager installieren und los gehts.
Vorher aber zulassen, daß SW aus nicht Googlequellen installiert werden dürfen.
Ich hab jetzt allerdings festgestellt, daß ich mich trotz Stillstand mit ca. 4km/h bewege.
Es scheint allerings kein Offset zu sein, da die Werte bei Fahrt Plausibel erscheinen.
Funktioniert wieder, der Haken bei "automatisch verbinden" ist auch gesetzt.
Ich glaube, dass es nicht möglich ist, 2 Versionen einer Software auf einem
Android-Smartphone zu installieren. bird_kn hat wahrscheinlich die 2.4.2 Version
wieder deinstalliert und die 2.3.9 installiert.
ich hab erstmal den Haken bei "automatisch verbinden" rausgenommen, damit ich wenigstens die Software trotzde starten kann. Wie kann man den eine älterere Version zusätzlich installieren?
Update installiert .... Applikation startet nicht mehr. Mein Telefon: Xperia Active. Rasche Korrektur wäre nett bzw. Zusendung der Vorversion. Habe meine über den Playstore installiert und kann daher nicht downgraden.
kann ich bestätigen. Ich hab das Telefon auf Werkzustand zurückgesetzt. Und nur Run.GPS installiert. Funktioniert mit 2.4.2. Dann hab ich manuell ANT+ aktiviert, und die Andwendung stürzt sofort ab. Allerdings auch ohne das der Brustgurt angelegt, oder auch nur in Funkreichweite ist. Sobald ich ANT+ ausgewählt habe und verbinden will, stürzt es sofort ab. Als Ursache wird im Fehlerbericht angegeben:
Crash
java.langNoClassDefFounderError
Source Class
de.esymetric.rungps_uv_pro_full.frameworks.HeartRate.ant.a
Sony XPERIA Active ST17i
Android 4.04 mit allen aktuellen Updates.
Pulsgurt von der Beurer-UHR PM70
Ich habe mal die Version 2.4.1 deinstalliert, das RunGps Verzeichnis gelöscht und die Version 2.4.2 installiert. Beim Versuch den Pulsgurt zu verbinden stürzt die neue Version ab.
Scheint an der Kombination RunGps und ANT+ (vielleicht sogar mit Sony Handys) zu liegen. Ist der Haken
gesetzt bei automatisch verbinden, startet RunGps nicht mehr. Wird die Datei configuration.xml gelöscht bzw. umbenannt, kann RunGps wieder gestartet werden. Allerdings müssen die in dieser Datei gespeicherten Einstellungen
neu erstellt werden. Dann lässt sich RunRps 2.4.2 ohne Pulsgurt verwenden.
Beim Versuch einen Bluetooth-Pulsgurt zu verbinden, stürzt RunGps nicht ab.