Besten Dank für Deinen Tipp, es ist tatsächlich so dass solange der Gurt feucht ist, die Einheit Strom saugt.
Jetzt komme ich pro Ladung viel weiter, wenn ich die Einheit separat lagere.
Also in dem Fall würde ich auf jeden Fall empfehlen, das Gerät vom Gurt zu trennen. Der Zephyr schaltet sich genau dann ein, wenn irgendein Kontakt da ist - wenn also z.B. der Gurt noch feucht ist oder aber sich die Kontaktflächen etwas berühren. Trennt man das Gerät vom Gurt, kann man sich sicher sein, dass es auch ausgeschaltet ist.
Ich habe die Hardwarekombination Run.GPS und Zephyr HxM. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich bei mir der Pulsmesser innert Tagen ohne Verwendung entlädt. Ich habe den Verdacht, dass die Verbindung aufgebaut wird, sobald dass mein Defy mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe ist, also nicht verbunden, nur gepairt ist.
Wie ist das bei Euch, könnt Ihr nach einer Woche noch den Puls messen, oder müsst Ihr auch zuerst nachladen?
Gemäss Angaben von Zephyr sollte nach dem Ablegen des Zephyr HxM nach ein paar Sekunden automatisch die Verbindung, also der Stromverbrauch unterbrochen werden. Natürlich trenne ich die Verbindung auch im Run.GPS.
Auch sonst finde ich die angegebenen 28 Std. etwas hoch gegriffen, denn nach einer Stunde habe ich noch ca. 90% der Batterieleistung und wenn der Wert auf unter ca. 30% absinkt habe ich Verbindungsprobleme.
Ansonsten bei vollem Akku eine ganz gute Sache, trotzdem würde ich mich über Rückmeldungen von HmX Usern freuen.