Ich denke es wuerde auch reichen wenn sich Anstrengung aendert, das heisst auch wenn es rauf und runter geht kannst Du versuchen die Anstrengung zu kontrollieren. Ich habe mal versucht deine Trainings anzuschauen, aber die scheinen alle Privat zu sein?
Als ich den Zephyr noch benutzt hatte versuchte ich verschiedenste Einstellungen um gute Ergebnisse zu erhalten. Ich weiss nicht mehr genau, aber ich glaube mich zu erinnern dass zu straff keine guten Werte ergab. Die momentane Gurteinstellung war die optimalste. Ich hatte komischerweise auch bessere oder besser gesagt brauchbare Ergebnisse wenn der Gurt nicht in der Mitte des Brustkorbs sondern ca 5cm nach links versetzt sass. Beim Polar (original und bluetooth) war dies nicht notwendig. Meiner Ansicht nach ist der Zephyr zu 'zickig'. Mich hat es immer soooooo geaergert wenn waehrend eines 1h Trainings wieder irgendetwas nicht stimmte. Na ja, fuer manche scheint es ja zu funktionieren aber bei mir klappt es mit dem Polar immer jedes Mal ohne viel Heckmeck.
22.06.2011 07:49:42 UTCgeändert am 22.06.2011 07:50:29 UTC
werde es mal probieren. Muss mir hier in unserem bergigen Land aber eine halbwegs längere flache Strecke raussuchen.
Ist auf den Waldwegen bei uns im Sauerland etwas schwieriger. Melde mich.
Zu diesem Training "http://www.gps-sport.net/trainings/running_605690"
Hier kamen ja die Probleme offensichtlich relativ weit hinten und ich glaube erkannt zu haben bei leicht angezogenem Tempo. Daher die Frage, Gurt straff genug?
Ich habe bei mir festgestellt. wenn dies nicht der Fall ist, habe ich auch manchmal kurzfristig abfallende Werte, wenn ich zügig etwas steilere Strecken hinablaufe. Als wenn die dabei auftretenden größeren Erschütterungen den Gurt dann beeinflussen.
Habe heute nochmal ein Training mit dem Polar aufgezeichnet wo Du die Genauigkeit der Werte und die Empfindlichkeit sehr deutlich sehen kannst. Bin fuer 1h mit ca 10km/h gleichbeibend gelaufen und habe nach 15min all 2min fuer 30sec das Tempo um ca 1-2km/h erhoeht.
Kannst Du dies auch mal mit deinem Zephyr versuchen und das Bild vom Report hochladen?
Habe den Zephyr am Sonntag nochmal gestestet. Dieses Mal machte ich den Gurt viel feuchter as jemals zuvor inklusive der Verbindung zwischen den Messpolstern. Nach dem Training war der ganze Gurt immer noch sehr feucht, sogar unter dem Teil selbst. Schau Dir mal das Training an
http://www.gps-sport.net/trainings/running_605690
Die Durchschnittsgeschwindigkeit war etwas geringer als sonst, aber meiner Ansicht nach waren die gemessenen Werte nicht korrekt und oftmals unzuverlaessig mit gleichbleibenden, niedrigen Werten.
Der Polar hingegen funktioniert wie mein originaler Brustgurt der ca. 15 Jahre alt ist mit genauen, verlaesslichen Werten mit exzellenter Reaktion zur Belastungsveraenderung.
Fuer mich ist der Zephyr ungeeignet um ein belastungsorientiertes Training durchzufuehren.
ich habe keine Probleme mit dem Polar.
Ich habe ihn ca 25 Stunden in Betrieb und noch 66% Batterieleistung.
Alles mit der original Batterie.
Natürlich sind Batterien nicht eben umweltfreundlich.
Das Gerät ist aber preiswert und die Batterien sind selbst zu wechseln.
Wenn kurz vor dem Wettkampf der Akku nicht aufgeladen ist, ist das Problem da.
Ständiges Laden ohne Entladung ist nicht gut für den Akku.
Ich empfehle Markenbatterien. Mit den "günstigen" von den Discountern habe ich bei
anderen Gelegenheiten schlechte Erfahrung gemacht.
Im Neuzustand schlechte Kapazität, nach kurzer Lagerzeit unbrauchbar.
Kann Dir da wirklich den Zephyr empfehlen.
Ist allerdings hier nicht mehr im Shop von RunGPS im Angebot. Warum?
Hält mit einer Akku-Ladung ca. 20 -30 Stunden. Danach ca. 3 Stunden auf den Lader (Steckdose oder USB) aufklipsen (geht genauso einfach wie an den Brustgurt) und wieder voll.
Relativ sicher was die Übertragung betrifft. Man muss allerdings einen wichtigen Punkt beachten.
Insbesondere das MIttelstück zwischen den Sensorpolstern, halt da wo der der Sender aufgeklippt wird, deutlich nass machen. Feucht machen reicht nicht.
Aber danach: Alles TOP, auch Trittfrequenz offensichtlich mit pasabeler Aufzeichnung.
Noch ein Tipp von meiner Seite: hoher Energieverbrauch kann evtl. auch mit der Bluetooth-Verbindung zu tun haben: wenn die schlecht ist, fährt der Polar die Sendeenergie hoch und verbraucht viel Strom. Es wäre also evtl. auch hilfreich, das Smartphone anders zu platzieren, um eine bessere Bluetooth-Verbindung zu ermöglichen. Z.B. an der Hüfte in einem Neoprengurt. In der Hand halten kann u.U. negative Auswirkungen auf die Bluetooth-Verbindung haben.
Ebenso ist es wichtig, nach dem feucht machen und Anlegen des Geräts dieses möglichst schnell mit dem Handy zu verbinden (in Run.GPS auf Verbinden gehen). Denn auch in dieser Phase wird sehr viel Energie verbraucht: der Polar sucht mit voller Sendeleistung nach verbindungswilligen Geräten.