Inzwischen habe ich selbst recherchiert, wie die Messung funktioniert. Der HxM hat nicht nur einen Beschleunigungssensor, sondern liefert direkt Geschwindingkeit und Entfernung. Die Genauigkeit liegt bei 8% laut Hersteller. Run.GPS liest nur die Werte aus und stellt sie dar.
Das bedeutet, dass der Sensor als alleiniges Messinstrument viel zu ungenau ist (3,4km auf die Marathondistanz). Trotzdem wäre es möglich uns sinnvoll das Signal kurzfristig zur Korrektur bei schlechtem GPS-Empfang zu nutzen.
@Tom: Ist es geplant die HxM Messwerte weiter zu integrieren?
seit der version 2.3.3 ist das gps sehr fehlerhaft (kommt spät und ist fehlerhaft). Die erhoffte Korrektur über den Schrittzähler funktioniert aber auch nicht, so dass fehlerhafte (und unplausible) Trainings erzeugt werden.
Kann man nicht manuell einstellen, dass bei fehlerhaftem GPS der HxM mitzählt ? Denn automatisch scheint das nicht zu funktionieren.
28.09.2009 20:21:49 UTCgeändert am 28.09.2009 20:22:14 UTC
Bitte Infos
Seit der neuen Version 2.3.3 gibt es eine Unterstützung für den Beschleunigungssensor des HxM. Es werden auch Daten angezeigt, aber wie kommen diese zustande? Bei anderen Systemen, die auf solch einem Sensor nutzen, muss eine Kalibrierung durchgeführt werden. Wie sieht das bei run.GPS aus?
Bei mir sind die Daten in jedem Fall unbrauchbar. Die Abweichung liegt deutlich über 20% zur GPS Messung. Wie schaut das bei euch aus?
@Tom: Könntest du mal erklären, wie die Messung funktioniert?